Januar 29th, 2021 § § permalink
Im Zuge der Corona-Shutdowns sind wir auf das Problem einer unzureichenden Ausstattung mit Computern bei ärmeren Familien aufmerksam geworden. Wir haben deshalb damit begonnen über unsere Netzwerke zur Spende nicht mehr gebrauchter Laptops aufzurufen, diese gegebenenfalls zu reparieren und aufzurüsten, zu bereinigen und in Abstimmung mit den schulischen Anforderungen seiner neuen Besitzer*In mit Software* zu versehen. So möchten wir dem ein oder anderen Kind, dessen Eltern nicht oder nur schwer in der Lage sind, es mit einem Computern auszustatten, einen kostenlosen Laptop für das Lernen zu Hause verschaffen.
Aus diesem Grund sammeln wir gebrauchte und nicht mehr benötigte Laptops und Kontakte zu bedürftigen Schülern bzw. Vermittler*Innen, die aufbereitete Geräte diesen zukommen lassen können. Darüber hinaus nehmen wir für das Projekt auch Spenden von Peripheriegeräten wie Webcams, Mäusen, Tastaturen und Druckern an, und Hardware-Komponenten wie Arbeitsspeicher und Festplatten (die wir nach Erhalt ungesehen sicher bereinigen – gern auch in Beisein der Spender*Inn).
* Kostenlos lassen sich die Computer insbesondere dadurch realisieren, dass wir sie mit Freier Software wie dem quelloffenen Betriebssystem Linux ausstatten. Damit lassen sich teure Lizenzen für die Software-Nutzung umgehen. Außerdem sind moderne Open Source Lösungen heute häufig nicht nur genauso umfangreich und einfach zu bedienen wie proprietäre Software, sie sind meist auch sicherer und weniger ressourcenhungrig. Besonders bei der Verwendung älterer Hardware ist der letzte Punkt ein großer Vorteil, den wir immer wieder feststellen können. Wir sind erfahren im Aufsetzen von Linux-Systemen und dem Einrichten für die individuellen Bedürfnisse spezifischer Endnutzer und deren Betreuung. Darüber hinaus haben wir Kontakt zu einer Linux-User Gruppe, die sich aktiv um eine breitere Verwendung von Open Source Software an Schulen bemüht. Auf deren Erfahrungsschatz können wir bei unserem Vorhaben ebenfalls zurückgreifen.

Oktober 22nd, 2020 § § permalink
Wir sind auch dieses Jahr wieder bei der alternativen Einführungswoche dabei. Am Montag (26.10.) treffen wir uns um 19 Uhr einerseits afk im Maschinenraum in der M18 (bitte Voranmeldung an mr@m18.uni-weimar.de, da wg. Hygienekonzept begrenzte Personenzahl), digital unter https://meet.weimarnetz.de/FightForYourRightToInternet und in den alten Medien zusammen mit bauhaus.fm entweder im Stream oder analog im Radio auf 106.6Mhz UKW.

Mai 28th, 2020 § § permalink
April 24th, 2020 § § permalink
Heute abend soll eine "Party in der digitalen M18" stattfinden.
Eigentlich würden wir uns ja freuen, wenn der StuKo sich stattdessen aktiv für die Belange der Studierenden einsetzen würde (z.B. in Bezug auf das kommende Semester), aber offenbar ist Party wichtiger. Ok, nehmen wir jetzt erst mal so hin.
Wir wollen aber trotzdem etwas klarstellen, weil wir darauf angesprochen wurden: Der Maschinenraum (und auch das Referat Digitale Infrastruktur) haben nichts, aber auch wirklich nichts mit dieser Party zu tun, und wir unterstützen das auch absolut nicht. Weder ideell, noch hard- oder softwareseitig.
Anstatt unsere selbstgehosteten, datenschutzfreundlichen Webservices zu nutzen (die auf unserem eigenen Server im SCC laufen), und die von Studierenden betreut werden, hat der StuKo wieder einmal in Eigenregie eine fragwürdige Aktion durchgezogen ohne auf (im eigenen Haus!) vorhandene Infrastruktur und Kompetenzen zurückzugreifen.
Wir setzten uns seit Jahren für mehr Datenschutz ein, für freie Software, für selbstverwaltete, dezentrale Lösungen - und der StuKo setzt auf Discord. Eine proprietäre Software mit schlechtem Datenschutz und Servern in den USA. Alle persönlichen Daten der Teilnehmenden sind jetzt also bei einem großen Unternehmen gelandet und werden ausgewertet und meistbietend verkauft. Außerdem auch noch eine Plattform, die sehr aktiv von rechten Netzwerken genutzt wird und dagegen nicht vorgeht (weil sie ja auch mit Nazis Gewinn machen). Genau die Dinge also, gegen die wir uns immer eingesetzt haben.
Wir sind unzufrieden mit der Gesamtsituation.
#NotMyStuKo
Januar 1st, 2020 § § permalink
Wir sind zurück vom 36. Chaos Communication Congress aus Leipzig und haben diesmal etwas mitgebracht: die Aufzeichnung der bauhaus.fm Live-Sendung, in der auch galaktische Lebensformen aus dem Maschinenraum und dem Weimarnetz zu Wort kommen. Vielen Dank an alle, die in unsere Raumkapsel gekommen sind und mit uns gesprochen haben!
Hier könnt ihr das ganze anhören: https://cloud.bau-ha.us/s/BEMtSckZKTqRCdm
