Nach langem Warten gabs es nun mal wieder eine neue Ausgabe der Audiopiazza.
...
...
Und ich war enttaeuscht. Ich war enttaeuscht.
Also jetzt nicht enttaeuscht vom Inhalt, denn es hat mir fast die ganze Stunde Spass gemacht, zu zuhoeren, und mir ist dabei aufgefallen, wie viel dann doch gerade passiert -- in dieser ganzen "Freie Software an der Uni"-Debatte -- und das man noch so viel mehr zum Thema beleuchten koennte, wenn man woellte und Zeit faende. Also nicht nur welche Programme gibt es generell, sondern darueber zu reden, wie andere Benutzergruppen, diese Werkzeuge in ihre Arbeit integrieren.
Persoenlich spannend finde ich gerade die Gelengheit in Erfurt bei Radio F.R.E.I. einen Einblick ueber deren Radiotechnik zu bekommen, da die 2013 fast vollstaendig auf Ubuntu Linux umgestiegen sind, und auch (sofern die Traegheit nicht siegt) alle Eigenproduktionen unter einer Creative Commons Lizenz auf ihre Homepage stellen. Hoert Hoert!
Aber auch hier ist es das gleiche, was mich immer so traurig macht und enttaeuscht zurueck laesst. Egal wohin man auch schaut, sie alle haben schlechte oder unvollstaendige Metadaten in Multimediadatein.
Die ID3-Tags sind quasi nicht gesetzt, und die Datein heiszen irgendwie, dass man beim besten Willen nicht erkennt, woher es kommt und worum es sich handelt. Das macht mich naehmlich immer sehr traurig, muesst ihr wissen. Denn ich lad mir das dann runter, und fange an auf allen Kanaelen die Infos zusammen zukratzen und das immer und immer wieder, wenn neue Veroeffentlichen erscheinen, die wieder so schlecht getaggt sind. Und weil das ganze immer irgendwie anders ist, kann man das nicht wegscripten, sondern macht es immer wieder per Hand.
Manchmal denke ich, dass es vielleicht am Wissen von vor 10 Jahren haengt, als das mit der Unterstuetzung der verschiedenen Formate wirklich noch ein bitterer Krampf war; und Menschen deswegen einen Bogen darum machen, sich damit zu beschaeftigen. Oder eben dass niemand die Archivierung der Sendungen auf dem Radar hat.
Aber zumindest heute kann man vorraussetzen, dass die Player die die Leute verwenden mindestens ID3v2.3 verstehen. Aber ID3v1 braucht kein Mensch! Und wer es noch verwendet weisz davon, und wird einen Weg gefunden haben. Alle anderen haetten aber gern Alben- oder Titelnamen mit mehr als 32 Zeichen Laenge ;) Also deaktiviert man ID3v1 ganz einfach und benutzt es schlicht weg nicht.
Oder man weisz vielleicht gar nicht wofuer die Tags gut sind?
Naja, je mehr "Zusatzinformation" ich ueber eine Sache habe, desto besser kann ich sie verordnen.
Ein direkter Vergleich. Die orginalen Metadaten der letzten Audiopiazza:
```
$ id3v2 -l AP024-2.0-Die-Neuen-Maschinenraum-und-OSS-mit-Jan.mp3
id3v1 tag info for AP024-2.0-Die-Neuen-Maschinenraum-und-OSS-mit-Jan.mp3:
Title : AP023-2.0-Die-Neuen-Maschinenr Artist: -/-/-/-
Album : -/-/-/- Year: 2015, Genre: Unknown (255)
Comment: SUPER � v2015.build.64+Reco Track: 0
AP024-2.0-Die-Neuen-Maschinenraum-und-OSS-mit-Jan.mp3: No ID3v2 tag
```
Meh. Ja danke. Das wird kein Audioprogramm mit Bibliothek verstehen. Ich werd noch nicht mal ein possitives Suchergebniss haben, wenn ich nach Audiopiazza suche!
Alternativ dazu koennte es aber so aussehen:
```
id3v2 tag info for ../AP024-2.0-Die-Neuen-Maschinenraum-und-OSS-mit-Jan.mp3:
TIT2 (Title/songname/content description): AP024 - Die Neuen, Maschinenraum und OSS mit Jan
TPE1 (Lead performer(s)/Soloist(s)): StuKo
TALB (Album/Movie/Show title): Audiopiazza
TYER (Year): 2015
TRCK (Track number/Position in set): 24
TCON (Content type): Podcast (255)
COMM (Comments): ()[]: Felix hat gesagt wir sollen m�glichst nicht "Herzlich Willkommen" sagen, deshalb machen wir's gleich zweimal!
Im Maschinenraum geht schon seit l�ngerer(tm) Zeit der Wunsch nach mehr Open Source Software um - ob generell oder in der Lehre. Wir trafen uns mit Jan, der ma�geblich am vor Kurzem erschienenen Papier "Open Source in der Lehre" an die Lehrenden der Universit�t, mitgearbeitet hat.
Um alles richtig richtig zu machen gibts auch irgendwie keine Musik - daf�r aber zumindest verlinkt meine CC-EP der Woche. Ist zwar schon ordentlich alt, aber immer noch sch�n - Viel Spa� mit Podcast und Audioboy - Minimal Blues.
Danke an Jan f�r Zeit und Gespr�ch, an Eick und Max f�r die Hintergrundeinw�rfe, Danke an Felix f�r Vergangenheit, Vorarbeit und Hinweise und Danke an Thommy f�r das feine Audio-�hm-Piazza-Intro, dass wir gerne weiterverwenden!
-hm-
TCOP (Copyright message): http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
WXXX (User defined URL link): (): http://audiopiazza.bau-ha.us/675/ap023-die-neuen-maschinenraum-und-oss-mit-jan/
../AP024-2.0-Die-Neuen-Maschinenraum-und-OSS-mit-Jan.mp3: No ID3v1 tag
```
Ja das mit dem kaputten Encoding das ist wohl noch so ne Baustelle, aber das kann man nur ausprobieren, wer was wie versteht und interpretiert.
Aber mit so einer ausfuehrlich getaggten Datei, weisz ich immer worum es sich handelt (auch wenn die Datei aus ihrem Kontext geloest wurde), und kann nach allen Schlagwoertern in meiner Bibliothek suchen.
Wenn das alles nicht richtig benannt ist, waere man nach wenigen Wochen schon nichts mehr in der Lage irgendetwas wieder zufinden oder zu zuordnen.
Rumgemeiert hab ich unter meinem Crunchbang gnu/linux debian System mit den Programmen, die es auch unter Ubuntu gibt: EasyTag zum erstellen der Tags und id3v2 um via terminal eine schlichte Uebersicht zu erhalten.
Die Metadaten am Produktionsende dann einzupflegen ist vielleicht nervig, aber viele Hoerer werden sich bedanken, wenn sie es nicht alle selber machen muessen und es einfach und bequem importieren koennen, und alle die in 5 Jahren das Archiv durchstoebern haben die Moeglichkeit zu erfahren um was sich sich bei dem FunkFundstueck denn wohl handeln koennte.
Kommentare, Kritik, Loesungsvorschlaege, Arbeitsbeispiele, all das und noch mehr koennen in den Kommentaren hinterlassen werden.
In den letzten Wochen hat sich hier einiges am Netzwerk getan. Nachdem wir Opfer einer verseuchten Windows-Viren-Spam-Botnet-Kiste geworden sind, die einer der Netzwerkgäste mit sich rumträgt, hat uns erst einmal das SCC vom Netz genommen. Als die Dose nach langem Verhandeln wieder freigeschalten wurde, gab es einige strategische Änderungen. ping01 ist nur noch für registrierte Benutzer per WLAN zu erriechen, per LAN lässt sich weiterhin direkt auf das interne Netzwerk zugreifen. Darüber hinhaus hat der OLSR-Knoten 10.63.43.1 neue Funkkameraden bekommen. Es senden nun zusätzlich im adhoc-Netzwerk 10.63.40.1 - m18-ktw, 10.63.154.1 - m18-s140 und 10.63.145.97 - mr-dev, auf dem selbstgebaute Firmware-Images getestet werden können.
Da der Trend ja zum Zweit-Ethernet-Port geht, wurde marshmallow.mr an beide Netze angeschlossen. Ebenfalls neu ist die Weimarnetz- und OpenWRT-Buildumgebung.
Marshmallow kann aus dem gesamten Weimarnetz und aus an das Intercity-VPN angeschloßene Freifunknetze unter 10.63.145.110 erreicht werden. Alternative kann die DynDNS-Adresse marshmallow.dyn.weimarnetz.de genutzt werden. Dieser Dienst steht seit Januar neu zur Verfügung. Registrieren kann man einen neuen Benutzer unter https://u.dyn.weimarnetz.de/.
Wer sich wie ich, haeufiger mit diversen Weimarnetz Routern verbindet um sich ins Internet einzuwaehlen, dem ist dies sicherlich nur als zu gut bekannt.
Jedes mal darf man mit seinem Browser eine beliebeige Seite besuchen (im Zweifel fiese Terror-SSL-Certification-Validation-Warnungen ignorieren), nach unten scrollen, Haeckchen setzen, klicken und sich freuen.
Fuer Linux-Rechner ohne Browser bzw. ohne menschliche Interaktionen, wie kleinen RaspberryPi-Fileservern, haben wir bei einem Dienstaeglichen Freifunk Treffen diesen `curl` one-liner geschrieben, der das Problem loest.
curl --data "REDIRECTED=1&FORM_RULES=on&ORIGIN=http://$GATEWAY/" \
"http://$GATEWAY/cgi-bin/luci/freifunk/captive"
Die Tage bin ich auf die Idee gekommen zu suchen, wie sich sowas auch auf Graphical Desktop Linuxen mit Netzwerk Manager loesen laesst. Der oft eingesetzte `NetworkManager` kann bei jeder erfolgreichen WLAN-Verbindung automatisch Scripte im Ordner `/etc/NetworkManager/dispatcher.d/` ausfuehren. In diesem Ordner habe ich dann eine erweitere Version hinterlegt, sodass der Freischaltevorgang bei jedem Connect zu einem Weimarnetz Knoten geschieht.
Den Script und eine kurze README habe ich ins Redmine geladen. Viel Spass.
http://projects.maschinenraum.tk/projects/antisplash-sh/repository/revisions/master/entry/internet-starten.sh
Seit einigen Wochen nutzen wir u.a. fuer Swopspot den github-clone gitlab. Soweit - Sogut. Alles schoen. Doof nur, das der verwendete resque server abundan aussteigt und dann werden die Aenderungen der git-repositories nicht an gitlab weitergereicht. Also bekomm ich dann (nach dem die Notifications zwei Tage haengen) eMails mit der Bitte mal zu gucken... Das spiel habe ich dann jetzt drei mal gespielt und keine Lust mehr gehabt... Nachdem man einmal weis woran es liegt kann man das bequem die Maschine uebernehmen lassen...

Also dachte mir ich, k bauste fix nen shell script, was guckt ob sich irgendwo noch resque Prozesse finden, und wenn nicht, dann starte ihn halt wieder...
Dann sah die erste Version so aus:
#!/bin/bash
FINDRESQUEPROCESS=$(echo `ps -ef | grep resque | grep -vc grep`)
# den grep Prozess wollen wir natuerlich nicht mitzaehlen ;)
# -v invertiert die Suche und -c zaehlt die Ergebnisse
if [ $FINDRESQUEPROCESS != "0" ]; then
echo "resque is running."
echo "nothing to do here."
exit 0
else
echo "resque is not running!"
echo "starting resque for you..."
sudo su - gitlab bash -c "cd gitlab && ./resque.sh && exit"
exit 0
fi
exit 1
# ./check-resque.sh
4
4? Sollte dort nicht 1 stehen? Mhm...
Also lassen wir uns testweise mal ausgeben was gefunden wird.
# ./check-resque.sh
gitlab 11727 1 0 01:04 ? 00:00:05 resque-1.20.0: Waiting for post_receive,mailer,system_hook
root 23013 5903 0 13:51 pts/9 00:00:00 /bin/bash ./check-resque.sh
root 23014 23013 0 13:51 pts/9 00:00:00 /bin/bash ./check-resque.sh
root 23015 23014 0 13:51 pts/9 00:00:00 /bin/bash ./check-resque.sh
Gut, das erklaert die Sache, das Script enthaelt natuerlich auch resque im Namen und wird somit gefunden. Also muessen wir das Script selbst auch aus dem Ergebniss nehmen.
#!/bin/bash
THISSCRIPT=`basename $0`
FINDRESQUEPROCESS=$(echo `ps -ef | grep resque | grep -v $THISSCRIPT | grep -vc grep`)
if [ $FINDRESQUEPROCESS != "0" ]; then
echo "resque is running."
echo "nothing to do here."
exit 0
else
echo "resque is not running!"
echo "starting resque for you..."
sudo su - gitlab bash -c "cd gitlab && ./resque.sh && exit"
exit 0
fi
exit 1
Cron fuehrt das Script jetzt einfach alle 30 Minuten aus und Ruhe is' (hoffentlich).
Die Liste ist noch nicht ganz komplett, da es gestern spontane Aenderungen waehrend der Sendung gab...
Bauhaus.fm hat heute Abend eine Sondersendung zum Thema Urheberrecht und UrhG §52a gemacht. Zu diesen Anlass gab es unteranderem eine Stunde Netlabel Mugge aufs Gehör. Da Radio im allgemeinen nicht sonderlich gut geeignet ist, URLs zu transportieren, an dieser Stelle alle Links aus der Sendung. Hinweis: DDL = DirektDownload
BTW: Max war so lieb und hat die Texte der DropIns online gestellt.
19 Uhr
20 Uhr
- Apes on Tapes - Even If - DDL
Italienisches KünstlerDuo / Album "You Open" erscheinen beim Netlabel HOMEWORK Records / VÖ 2008
- Kafarena & Shay MT - Funkiss - DDL
Argentinischer Künstler / vom Album "Connection" / VÖ 2009
- Boxing Fox - The Sun is Shining - DDL
Deutsche Skapunk Band aus Braunschweig / Album "The Shepard Hates Us" / VÖ 2009
- Ptibec - Just A Groove - DDL
Französischer Künstler / Album "Just A Feeling" / VÖ 2009
- The Loomers - Another Desperate Night - DDL
Folk-Rock Band aus Boston / Album "Reeling Down a Road" / VÖ 2010
- Victoria Caffé - Sunday Walk - DDL
Französische StudentenCombo aus Lyon / Erschienen auf dem Free! Music! Sampler "Freedom & Free Beer!" / VÖ 2012
- The Plastic Jazz Orchestra - Mosaic - DDL
Album 39° / Erscheinen beim Weimarer Label "Headphonica" von Clemens Wegener, Martin Enderlein & Tommy Neuwirth / VÖ 2012
21 Uhr
- The Rising Hope - Mierda Contidiana - DDL
Deutsche Ska-Band aus Oberkirch / Album "Have A Rise Day" / VÖ 2008
- TSF - Myst - DDL
Französische Ska-Band / Album "Mystic Opus" / VÖ 2010
- Tunguska Electronic Music Society - Pianochocolate Old Movies - DDL
Russischer Künstlerkollektiv / Album "Tunguska Artefacts: Spring Bloom" / VÖ 2011
- Anitek - Grandmaster Turtle - DDL
US-Amerikanischer TripHop Produzent / Album "Anitek Instrumentals Vol. 8" / VÖ 2011
- Silence is Sexy - Night Out - DDL
Indie Band aus Utrecht, Holland / Album "This ain't Hollywood" / VÖ 2008
- B-Ju - Philly Run - DDL
Deutscher Beatproduzent / Veröffentlicht beim Label "Error Broadcast" auf der EP "Bag of Nothingness" / VÖ 2009
- The Crossfaders - Deep Drop (Original Mix) - DDL
Französisches Elektro-Duo / VÖ 2010
22 Uhr
- Friendlyware - Inspiring [HOMEBODY] - DDL
Freaky electronic Pop Electro, Hamburg // Album: Geld & Stil [HB003], 2005
- She - Yeah Yeah Beats [8-bit people] - DDL
Chiptunes, New York // Album: Pioneer [8BP069], 2006
- I Cactus - Charteus Cactus [8-bit people] - DDL
Chiptunes, Vermont // Album: I, Cactus [8BP033], 2003
- Firebrand Boy - Spring Republic [8-bit people] - DDL
Chiptunes, New York // Album: Songs for Cake [8BP085], 2008
- Nullsleep - Harm Parm [8-bit people] - DDL
Mitbegründer von 8-bit people // Album: the gameboy singles 2002 [8BP027], 2002
- Amor Antiquite - Miss You too [8-bit people] - DDL
Chiptunes, New York // Album: Metallic Sonatas [8BP053], 2005
- GuruFX - Again [1bit wonder] - DDL
Electronica, Minimal // Album: Exile on Mainstreet 52 [1Bit-002], 2005
- Nicorola - FunkInsider [1-bit wonder] - DDL
Electronica, Minimal, Jazz, Berlin // Album: Celebration Compilation #2 [1Bit-013], 2006
- Nicorola - Skitnditte [1-bit wonder] - DDL
Electronica, Minimal, Jazz, Berlin // Album: Capital Bits [1Bit-015], 2006
- Funky Lother - Discobaukasten [1-bit wonder] - DDL
Album: Celebration Compilation [1Bit-006], 2005
- Michael R. - Fly [arteque] - DDL
Deep House, Magdeburg // Album: Experiments [ART.001], 2006
- PNFA - Soul Fly [arteque] - DDL
Deep House // Album: Push it Again [ART.014], 2007
- Motionfield - Intruders [stadtgruen] - DDL
Techno to Ambient Electronica, Schweden // Album: Motionfield - Tangrams & Techniques [gruen010], 2005
- Benfay - Fahrschule [thinner] - DDL
House/Techno // Album: Bergflanke EP [THN026], 2003
- Micronaut - Flüssig [no-response] - DDL
Electronic // Album: du und ich sind wir [nore009], 2006
Weitere Links
Labels aus der Sendung
Zum Weiterlesen
Weitere Favoriten der Redaktion